Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Antike Gläser. Glasverwitterun...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Antike Gläser. Glasverwitterung und Möglichkeiten ihrer Behandlung.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Wihr, R.
Ort/Verlag/Jahr: 1956-58.
Umfang/Format: 128-146, Taf.
Schlagworte:
Glas > de
Material (1956 - 1997)
Enthalten in: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, 24.1956-58
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Kranke Gläser und andere Gegenstände können geheilt werden.
    von: Hedvall, J.A
  • Troianische Silbergefässe. Forschungsprojekt zu Material und Herstellung und Möglichkeiten der Restaurierung.
    von: Born, Hermann
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Restaurieren von Keramik und Glas : Entwicklung, Erhaltung, Nachbildung
    von: Wihr, Rolf
    Ort/Verlag/Jahr: (1977)
  • Tratamiento para la conservación, restauración y exposición de vidrios antiguos : La reintegración del vidrio con vidrio.
    von: Ortiz Palomar, María Esperanza
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Steinkonservierung und Steinrestaurierung
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de