Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein Tesserarius von Durostroru...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein Tesserarius von Durostrorum.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Hošek, R.
Weitere Verfasser: Velkov, Velizar Iv., 1928-1993
Ort/Verlag/Jahr: 1957.
Umfang/Format: 118-120.
Schlagworte:
Rumänien
Silistra > Orte
iDAI.gazetteer: Rumänien
Enthalten in: Sborník prací Filozofické fakulty Brnĕnské univerzity. Rada archeologická (M). Rada klasická (N), 2.1957
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Eine tesserarius-Inschrift aus dem Stützpunkt "Alteburg" der classis Germanica.
    von: Hanel, Norbert
    Ort/Verlag/Jahr: (2015)
  • Solnečnye časy s rel'efom Orfeja iz Durostoruma. (Russ.m.franz.Res.) Cadrans solaires de Durostrorum avec relief représentant Orphée.
    von: Mladenova, Janka
    Ort/Verlag/Jahr: (1961)
  • Ein seltenes Munus militare.
    von: Hosek, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (1965)
  • [Review of:] Die römischen Steindenkmäler von Savaria.
    von: Hošek, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (1972)
  • Der Delphin als Träger von Menschen in der christlichen Spätantike.
    von: Hošek, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (1987)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de