Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Kleine Beiträge zur Ikonograph...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Kleine Beiträge zur Ikonographie Konstantins des Grossen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: L'Orange, H.P
Ort/Verlag/Jahr: 1962.
Umfang/Format: 101-105, Taf.
Schlagworte:
Constantinus > benannte Porträts
Enthalten in: Opuscula Romana, 4.1962
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Zwei konstantinische Porträtköpfe in Karthago. Beitrag zur Ikonographie Konstantins des Grossen und seiner Söhne.
    von: Jucker, H.
  • Konstantin in Berlin. Ein neu gefundener Kopf Konstantins des Grossen aus Rom wird erstmals dem internationalen Publikum präsentiert.
    von: Maischberger, Martin
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Konstantin in Berlin : Altes Museum, Berlin, 29. März - 31. Mai 2006
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • I dette tegn skal du seire. : Konstantin den Stores marmor-koloss på Kapitol.
    von: L'Orange, Hans Peter, 1903-1983
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • Von der Angemessenheit des Stils und einigen Bildnissen Konstantins des Grossen.
    von: Jucker, H.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de