Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Herkunft einer sasanidisch...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Herkunft einer sasanidischen Silberflaschenform.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Petrikovits, H.v
Ort/Verlag/Jahr: 1969.
Umfang/Format: 323-332, Abb. Taf.
Schlagworte:
Gefäße > de
Sassanidenzeitlich > de
Enthalten in: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, 32.1969
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Iran v nacale VII veka : (istocniki, vnutrennjaja i vnesnjaja politika, voprosy administrativnogo delenija).
    von: Kolesnikov, Alij Ivanovič (Колесников, Алий Иванович)
    Ort/Verlag/Jahr: (1970)
  • Иран в III веке : Новые материалы и опыт исторической реконструкции
    von: Lukonin, Vladimir Grigor'evič
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • Asien und Rom : neue Urkunden aus sasanidischer Frühzeit
    von: Altheim, Franz, 1898-1976
    Ort/Verlag/Jahr: (1952)
  • Pakistan : terre de rencontre, Ier-VIe siecle : les arts du Gandhara
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Sasanidischer Stuckdekor : ein Beitrag zum Reliefdekor aus Stuck in sasanidischer und frühislamischer Zeit nach den Ausgrabungen von 1928-29 und 1931-32 in der sasanidischen Metropole Ktesiphon (Iraq) und unter besonderer Berücksichtigung der Stuckfunde vom Taht-i Sulaiman (Iran), aus Nizamabad (Iran) sowie zahlreicher anderer Fundorte
    von: Kröger, Jens
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de