Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Typology and seriation of Mero...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Typology and seriation of Merovingian buckle-plates. -.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Leredde, H.
Ort/Verlag/Jahr: 1987.
Umfang/Format: 353-361, Abb.
Schlagworte:
Kunstgeschichte > de > xFrMAKg
Frühmittelalter (5.-9. Jahrh.)  > de
Enthalten in: Pact. Revue du Groupe européen d'études pour les techniques physiques, chimiques et mathématiques appliquées à l'archéologie, 16.1987
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Late Roman and early Merovingian glass from a settlement site at Maastricht (Dutch South Limburg), 2 -.
    von: Lith, S.M.E. van
    Ort/Verlag/Jahr: (1988)
  • Zwei Frauengräber von Straubing, Bajuwarenstrasse mit Goldbrakteaten aus dem Norden. Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, 34.
    von: Geisler, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1987)
  • Werke des Eligius.
    von: Vierck, H.
  • Probleme der Kunstgeschichte Italiens im Frühmittelalter.
    von: Belting, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1967)
  • Zum Beginn des germanischen Tierstils auf dem Kontinent.
    von: Böhme, H.W

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de