Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die sassanidischen Siegelinsch...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die sassanidischen Siegelinschriften als geschichtliche Quellen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Harmatta, J.
Ort/Verlag/Jahr: 1964.
Umfang/Format: 217-230.
Schlagworte:
Geschichte > de
Persien
iDAI.gazetteer: Persien
Enthalten in: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 12.1964
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Die beiden "Sassanidischen" Drachenreliefs : (Grundlagen zur seldschukischen Skulptur)
    von: Glück, Heinrich 1889-1930
    Ort/Verlag/Jahr: (1917)
  • Christlicher Heiligenkult im Umkreis eines sassanidischen Grosskönigs.
    von: Wiessner, G.
  • Gorod i gorodskoe samoupravlenie v sasanidskom Irake v III - V vv. n.ė. (Russ.) [Stadt und städtische Selbstverwaltung im sassanidischen Iraq vom 3.- 5. Jh. n.u.Z.] -.
    von: Soloducho, J.A
  • Manichäisch oder ptolemäisch? Zu einem sassanidischen Silberteller in Kuweit.
    von: Mielsch, Harald
    Ort/Verlag/Jahr: (2016)
  • Das geschichtliche Raumgefüge der Kulturlandschaft Oberitaliens.
    von: Hocholzer, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1956)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de