Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Leoni anatolici e leoni romani...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Leoni anatolici e leoni romanici.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Ferri, S.
Ort/Verlag/Jahr: 1961.
Umfang/Format: 244-246, Taf.
Schlagworte:
Hethaei
Rundplastiken
Enthalten in: Studi classici e orientali, 10.1961
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Eine hethitische Bronzestatuette und andere Funde aus Zara bei Amasya.
    von: Alp, S.
    Ort/Verlag/Jahr: (1961)
  • Einige Bemerkungen zum sogenannten Niobe-Monument bei Manisa (Magnesia ad Sipylum)
    von: Spanos, Peter Z.
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)
  • Kahramanmaraş Müzesi'nde bulunan bir grup Hitit insan ve tanrı heykelciği = A group of Hittite human and god statuette displaying in Kahramanmaraş Museum
    von: Ekiz, Halil Hamdi, 1947-
    Ort/Verlag/Jahr: (2011)
  • Une tête royale hittite au Musée du Louvre.
    von: Beyer, D.
  • Alaca Höyük çift başlı arslan (UR.MAH) protomu taslağı. (Türk.) L'ébauche de lion à double tête d'Alaca Höyük.
    von: Baltacıoğlu, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de