Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Zur Schreibpraxis der ugaritis...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Zur Schreibpraxis der ugaritischen Siegelschneider. Die Siegellegende KTU 6.66.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Sanmartín, José 1948-
Ort/Verlag/Jahr: 1995.
Umfang/Format: 455-465.
Schlagworte:
Schriftwesen und Archive
Enthalten in: Ugarit-Forschungen. Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde Syrien-Palästinas, 27.1995
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Ostraka mit eingeritzten und eingestempelten Zeichen aus Kamid el-Loz (Libanon). Probleme der phönikischen Buchstabenschrift und der ugaritischen Keilschrift.
    von: Hachmann, R.
  • Vom Ostrakon zur Schriftrolle. Überlegungen zur Entstehung der Bibel.
    von: Lemaire, A.
  • Diskussionsbeitrag zur Herstellung der Mikrotontafeln.
    von: Sperl, G.
    Ort/Verlag/Jahr: (1967)
  • Zur Herkunft der sog. phönizischen Schrift.
    von: Helck, Wolfgang, 1914-1993
    Ort/Verlag/Jahr: (1972)
  • Beiträge zur Entzifferung der archaischen Schriften Vorderasiens.
    von: Vajman,A.A
    Ort/Verlag/Jahr: (1990)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de