Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der keltische Hort von Balstha...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der keltische Hort von Balsthal. Ein Depotfund mit einem Hirschgeweih aus massivem Silber.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Frey-Kupper, S.
Ort/Verlag/Jahr: 1999.
Umfang/Format: 83-87.
Schlagworte:
Keltoi > Münzen anderer Völker
Celtae > de
Enthalten in: Archäologie der Schweiz. Archéologie suisse. Archeologia svizzera. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 22.1999
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Der keltische Hort von Balsthal - ein Depotfund mit einem Hirschgeweih aus massivem Silber.
    von: Frey-Kupper, Suzanne
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Keltische Münzfunde aus Balsthal (Kanton Solothurn). Ein Depot mit Quinaren und einem silbernen Hirschgeweih und Potin-Münzen von der Holzfluh.
    von: Frey-Kupper, S.
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Druhý hromandý nález keltských mincí z Dolného Kubína-Velkého Bysterca. (Slowak.m.dtsch.Res.) Zweiter Depotfund keltischer Münzen aus Dolný Kubín-Velký Bysterec.
    von: Pieta, Karol
    Ort/Verlag/Jahr: (1986)
  • Keltische Münzfunde aus Balsthal (Kanton Solothurn). Ein Depot mit Quinaren und einem silbernen Hirschgeweih und "Potin"-Münzen von der Holzfluh.
    von: Frey-Kupper, Suzanne
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Doch ein keltisches Münzbehältnis!
    von: Dembski, Günther
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de