Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • The mutilation of the bronze p...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

The mutilation of the bronze portrait of a Severan empress from Sparta. Damnatio memoriae or Christian iconoclasm? -.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Riccardi, L.A
Ort/Verlag/Jahr: 1998.
Umfang/Format: 259-269.
Schlagworte:
Iulia Aquilia Severa > benannte Porträts
Iulia Mamaea > benannte Porträts
Schicksale antiker Monumente (bis 1997 mit Untergliederung)
Enthalten in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung, 113.1998
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • To χάλκινo εικoνιστικó άγαλμα EAM ! 23321 απó τη Σπάρτη.
    von: Kourinou Pikoula, E.
  • Porträtabsicht und Porträtwirkung. Gedanken zu zwei Kaiserinnenporträts in Hannover.
    von: Siebert, A.V
  • Un nouveau buste de Julia Mamaea au Musée du Louvre.
    von: Charbonneaux, J.
  • Porträts des Tiberius und der Julia Mamaea in den RUB-Kunstsammlungen.
    von: Kunisch, N.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • A portrait of the Roman empress Julia Domna.
    von: Ehrenheim, H.v
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de