Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ariston weihte drei Töchter.
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ariston weihte drei Töchter.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Wachter, R.
Ort/Verlag/Jahr: 2003.
Umfang/Format: 53-63.
Schlagworte:
Kultpersonal und Verwaltung
unbekannter Herkunft
Enthalten in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 142.2003
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Les flamines municipaux dans la Dacie romaine.
    von: Ardevan, R.
  • Archaeology, the Salaminioi, and the politics of sacred space in archaic Attica.
    von: Osborne, R.
  • Der Oberpontifikat von Caesar bis Nerva. Zwischen Tradition und Innovation.
    von: Stepper, R.
  • Remarques sur les origines des pontifes romains. "Pontifex maximus" et "rex sacrorum".
    von: Seguin, R.
  • A new priest of Sarapis on Delos.
    von: Fisher, R.S
    Ort/Verlag/Jahr: (1985)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de