Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • L'imaginaire de l'homme romain...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

L'imaginaire de l'homme romain : dualité et complexité

Gespeichert in:
1. Verfasser: Thomas, Joël
Ort/Verlag/Jahr: Bruxelles : Ed. Latomus, 2006.
Umfang/Format: 246 p., 3 p. of pl.; : ill. ; 24 cm.
Schriftenreihe: Collection Latomus ; v. 299
ISBN: 2870312407
Schlagworte:
Geistesgeschichte und Mentalität
Motive in Mythos und Religion
Mythen/Sagen > de
Geschichte > de
Historische Wissenschaften/Geschichtsphilosophie
Schriftquellen
Gesellschaft/Staat
Römer/Romanen
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Travaux et mémoires.
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag.
    Ort/Verlag/Jahr: (1988)
  • Konsens und Konkurrenz. Die politische Kultur der römischen Republik in neuer Sicht.
    von: Hölkeskamp, Karl-Joachim
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • L'homme-végétal. Métamorphose, symbole, métaphore.
    von: Aubriot, D.
  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 962 bis 1806 : Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. 1. Katalog. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. [Im Deutschen Historischen Museum, Berlin, 28. August bis 10. Dezember 2006].
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de