Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Über die Bedeutung der Zimelie...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Über die Bedeutung der Zimelien in der Welt der Odyssee

Gespeichert in:
1. Verfasser: Bichler, Reinhold, 1947-
Ort/Verlag/Jahr: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007.
Umfang/Format: 31-39.
Schlagworte:
mehrere
Sitten und Gebräuche
Enthalten in: Keimelion
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Eine existenziell bedeutsame Form der Vertragsabsicherung antiker Rechtskulturen? Eine vergleichende Studie zur rechtssymbolischen Bedeutung der Geschlechtsteile.
    von: Geelhaar, Clemens
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Martial und der Diskurs über männliche "Homosexualität" in der Literatur der frühen Kaiserzeit
    von: Obermayer, Hans Peter
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Die Welt der Hetären : berühmte Frauen zwischen Legende und Wirklichkeit
    von: Schuller, Wolfgang
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • "Ος γε πινων μη γεγηθε μαινεται." "Wer doch am Trinken sich nicht erfreut, ist ein Dummkopf." Der griechische Wein und seine Bedeutung für das Symposion.
    von: Kersten-Babeck, Katja
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Mors turpissima crucis. Die Kreuzigung in der antiken Welt und die Torheit des Wortes vom Kreuz.
    von: Hengel, M.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de