Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Zur historischen Geographie Tr...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Zur historischen Geographie Triphyliens in mykenischer Zeit

Gespeichert in:
1. Verfasser: Eder, Birgitta
Ort/Verlag/Jahr: Wien : Phoibos, 2011.
Umfang/Format: 105-117 : ill.
Schlagworte:
Messenien (Regionalbezirke) > deu > Gebiete
Grenzen > de
Schmuck > de
Philologie (bis 1997 mit Untergliederung)
iDAI.gazetteer: Messenien (Regionalbezirke)
Enthalten in: Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009 : Akten der Tagung vom 6. bis 7. März 2009 am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Das mykenische Pylos : Gesellschaft und Kultur eines mykenischen Palaststaates
    von: Brunke, Ita
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Anthroponymica Mycenaea, 1. Mykenisch o-ki-ro, alph.-gr. 'oρχίλoς. 2. Mykenisch da-te-wa /daitewas/ und e-u-da-i-ta, alph.-gr. δαίτας, πανδαίτης.
    von: García Ramón, José Luis
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Kulturbeziehungen in mykenischer Zeit auf der Grundlage der Linear-B-Texte.
    von: Plath, Robert
    Ort/Verlag/Jahr: (2011)
  • Der mykenische Eigenname von Knossos (KN As 1516) a-ra-na-ro/Arnaros/. Aρναρoς und die vorgriechischen Formen Aρναριoν und Aρνασoς. (Maked.) -.
    von: Todorović, M.M
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Altanatolien und das mykenische Pylos. Einige Überlegungen zum Nestorbecher der "Ilias".
    von: Neu, E.
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de