Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Eine römische Töpferei im Bonn...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Eine römische Töpferei im Bonner vicus.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Holtschneider, Claudia
Ort/Verlag/Jahr: Köln : Rheinland-Verlag, 2011.
Umfang/Format: 113-115.
Schlagworte:
Bonn > deu > Orte A-O
Ton (bis 1997 mit Unterteilungen)
iDAI.gazetteer: Bonn
Enthalten in: Archäologie im Rheinland 2010.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Weitere Versionen (1)
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Wieder einmal gänzlich unerwartete Befunde im Bonner Stadtgebiet. Ein frührömischer Töpferbereich.
    von: Baumewerd-Schmidt, H.
  • Römischer Vicus mit Töpferwerkstatt in Miltenberg, Landkreis Miltenberg, Unterfranken.
    von: Lebeda, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Neue Grabungen im Vicus des Auxiliarkastells Favianis (Noricum). Ein Handwerksbezirk im östlichen Kastellvicus.
    von: Groh, S.
  • Neues zu den Töpfereien im vicus Kempraten (Kanton St. Gallen).
    von: Ackerman, Regula
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Ein römischer Töpferscheibenspurstein aus Eining.
    von: Sorge, G.
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de