Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Belginum und der ländliche Rau...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Belginum und der ländliche Raum in der Spätantike.

Gespeichert in:
Weitere Verfasser: Cordie-Hackenberg, Rosemarie
Teegen, Wolf-Rüdiger
Ort/Verlag/Jahr: Morbach-Wederath : Archäologiepark Belginum, 2007.
Umfang/Format: 48 S. : Abb. ; 21 cm.
Schriftenreihe: Schriften des Archäologieparks Belginum 7
ISBN: 9783981180206
Schlagworte:
Wederath, Gde. Morbach
Ländliche Siedlungen > de
Bauwerke
Pollenanalysen > de
Höhensiedlungen > de
Experimentelle Archäologie > de
iDAI.gazetteer: Wederath, Gde. Morbach
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
ISBN: 9783981180206

Ähnliche Einträge

  • Die Rekonstruktion einer eisenzeitlichen Hofanlage in Titz.
    von: Geilenbrügge, Udo
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • "Es recht zu machen jedermann : ..". Archäo-Technik zwischen Authentizität und Machbarkeit am Beispiel eines Hausmodellbaus.
    von: Hein, Wulf
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Ein Sommerhaus in der Marsch der vorrömischen Eisenzeit.
    von: Heinze, Axel
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Eksperimentel arkaeologi, resultater, muligheder og perspektiver.
    von: Lund, Jørgen
    Ort/Verlag/Jahr: (1988)
  • Ein neues archäologisches Freilichtmuseum der Hallstattzeit in Österreich. Konzeption und Errichtung eines Siedlungsausschnitts der älteren Eisenzeit mit vier Hausmodellen am Burgstallkogel bei Grossklein in der Steiermark.
    von: Lobisser, Wolfgang F. A.
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de