Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Christentum, Kirchenbau und Sa...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Christentum, Kirchenbau und Sakralkunst im östlichen Frankenreich (Austrasien).

Gespeichert in:
1. Verfasser: Ristow, Sebastian
Weitere Verfasser: Päffgen, Bernd
Ort/Verlag/Jahr: Mainz : v. Zabern, 1996.
Umfang/Format: 407-415 : Abb.
Schlagworte:
Burgwälle
Verbreitungskarten/Chorologie
Christianisierung > de
Franken > de
Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine (Région) > fra
Hessen (Bundesland) > deu
Nordrhein-Westfalen (Bundesland) > deu
Rheinland-Pfalz, Saarland
Kirchen > de
Christentum > de
Kirchliche Realien
Reliquiare
Baptisterien > de
Lettner/Chorschranken
Burgen > de
Bonifatius <Sanctus>
iDAI.gazetteer: Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine (Région)
Hessen (Bundesland)
Nordrhein-Westfalen (Bundesland)
Rheinland-Pfalz, Saarland
Enthalten in: Die Franken : Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Mannheim, Reiss-Museum, 8. September 1996 bis 6. Januar 1997.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Les Enigmata de saint Boniface : Étude de métrique quantitative.
    von: Évrard, Étienne
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Heiliger und Buch. Überlegungen zur Tradition des Bonifacius-Martyriums anlässlich der Teilfaksimilierung des Ragyndrudis-Codex.
    von: Becht-Jördens, Gereon
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Die Bonifatius-Route von Mainz nach Fulda.
    von: Grönke, Eveline
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • L'epistolario di S. Bonifacio: aspetti e problemi del suo utilizzo come fonte storica.
    von: Vitrone, Francesca
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Fra antikristne symboler til "ophitisk". Dyrestil i oldtid og nutid.
    von: Nielsen, Karen Høilund
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de