Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Eine spätantike Schale mit Chr...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Eine spätantike Schale mit Christogramm.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Päffgen, Bernd
Ort/Verlag/Jahr: Köln : Rheinland-Verlag, 1997.
Umfang/Format: 147-148 : Abb.
Schlagworte:
Graffiti/Gefässinschriften/Aufschriften
Plomben/Stempel/Siegel
Kirchliche Realien
Edelmetallgefässe
Becher/Schalen
Christliche Inschriften > de
Köln, Römisch-Germanisches Museum
Enthalten in: Das Haus lacht vor Silber : Die Prunkplatte von Bizerta und das römische Tafelgeschirr.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • A propos d'une coupe en argent de l'Antiquité tardive: remarques sur la nature et le rôle des inscriptions sur la vaisselle précieuse.
    von: Baratte, François, 1947-
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Neuerwerbungen des Römisch-Germansichen Museums während der Jahre 1923-1927
    von: Fremersdorf, Fritz, 1894-1983
    Ort/Verlag/Jahr: (1964)
  • Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln - Kompetenzzentrum für archäologische Forschungen.
    von: Naumann-Steckner, Friederike
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Fundort Köln : 25 Gedichte angeregt durch das Römisch-Germanische Museum in Köln.
    von: Scharpenberg, Margot
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • Goldschmuck des 5 : Jahrhunderts aus dem pontischen Raum im Römisch-Germanischen Museum Köln.
    von: Gürçay Damm, Inciser
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de