Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Otto Seeck, Theodor Mommsen un...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Otto Seeck, Theodor Mommsen und die "Römische Geschichte".

Gespeichert in:
1. Verfasser: Rebenich, Stefan
Ort/Verlag/Jahr: Stuttgart : Steiner, 1998.
Umfang/Format: 582-607.
Schlagworte:
Mommsen, Theodor
Seeck, Otto
Alte Geschichte > de
Seeck, Otto > einzelne Personen (ab 1998 ohne Philologen) S
Mommsen, Theodor > einzelne Personen (ab 1998 ohne Philologen) M
Enthalten in: Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Ein "Spätling der Aufklärung": Otto Seeck und der Untergang der antiken Welt.
    von: Leppin, Hartmut
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Mommsen ~ Seeck. Un rapporto non facile. A proposito dell'auctoritas senatoria del 336/7 d.C. (CIL, VI, 1708 = 31906 = 41318).
    von: Buonocore, Marco, 1954-
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Theodor Mommsen : eine Biographie
    von: Rebenich, Stefan
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Ein Brief Otto Seecks (1881) über die Universität Greifswald.
    von: Dräger, P.
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Theodor Mommsen (1817-1903). Im Dezember 1902 erhielt der Nestor der deutschen Altertumswissenschaften den Literaturnobelpreis.
    von: Schlange-Schöningen, Heinrich
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de