Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Vicus Samum, eine statio der B...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Vicus Samum, eine statio der Beneficarier an der nördlichen Grenze Dakiens.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Isac, Dan
Ort/Verlag/Jahr: Stuttgart : Theiss, 1994.
Umfang/Format: 205-217 : Abb. Taf.
Schlagworte:
Beneficiarier > de
Weihinschriften
Prosopographie > de
Iupiter
Iupiter Dolichenus
Nemesis
Căşeiu, jud. Cluj
iDAI.gazetteer: Căşeiu, jud. Cluj
Enthalten in: Der römische Weihebezirk von Osterburken. 2. Kolloquium 1990 und paläobotanisch-osteologische Untersuchungen. 1. Beneficiarii. Koll. über eine röm. Heerescharge vom 3. bis 5. Dez. 1990 in Osterburken. 2. Paläobotan. u. osteolog. Untersuchungen im Bereich d. Beneficiarier-Weihebezirks in Osterburken.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Balaklava v Krymu. Dolichenij i primykajuščaja zastrojka. Raskopki 2003 g. Balaklavia in Crimea, Ukraine. Dolichenum and adjacent area.
    von: Sarnowski, Tadeusz
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Brunnensturz. Ein Dolichenus-Denkmal aus Nördlingen und seine rästelhaften Seiten.
    von: Czysz, Wolfgang, 1949-
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Quelques nouvelles observations sur un "ex-voto" à Jupiter Dolichenos de Novae.
    von: Božilova, Violeta
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Die Bauinschrift des Dolichenums von Sarmizegetusa.
    von: Szabó, Ádám
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Ubi falsum nascitur : original and falsification of a bronze votive tablet for Iupiter Dolichenus.
    von: González Germain, Gerard
    Ort/Verlag/Jahr: (2012)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de