Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Birkenpechproduktion im Neolit...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Birkenpechproduktion im Neolithikum (Ein mögliches Verfahren).

Gespeichert in:
1. Verfasser: Neubauer-Saurer, Dieter
Ort/Verlag/Jahr: Warszawa : Państwowe Muzeum Archeologiczne, Warszawa, 1997.
Umfang/Format: 41-44 : Abb.
Schlagworte:
Pech/Teer
Experimentelle Archäologie > de
Enthalten in: Proceedings of the First International Symposium on Wood Tar and Pitch. Held by the Biskupin Museum (Dept. of the State Archaeological Museum in Warsaw) and the Museumsdorf Düppel (Berlin) at Biskupin Museum, Poland, july 1st-4th 1993.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Zur Herstellung von Birkenteer im Neolithikum.
    von: Neubauer, Dieter
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Wo sind die Retorten? Überlegungen zur Herstellung von Birkenpech im Neolithikum.
    von: Weiner, Jürgen
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Vom "Urnenharz" zum Birkenteer. Der prähistorische Klebstoff Birkenpech.
    von: Junkmanns, Jürgen
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Herstellung von Birkenpech ohne Spuren an gebrannten Tongefässen.
    von: Hirzel, Jakob
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Les adhésifs néolithiques: quels matériaux utilises, quelles techniques de production dans quel contexte social? L'exemple des adhésifs des sites de Giribaldi et de Chalain.
    von: Regert, Martine
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de