Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ausgrabungen von mittelalterli...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ausgrabungen von mittelalterlichen Teeröfen in Berlin.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Todtenhaupt, Dieter
Weitere Verfasser: Kurzweil, Andreas
Ort/Verlag/Jahr: Warszawa : Państwowe Muzeum Archeologiczne, Warszawa, 1997.
Umfang/Format: 97-114 : Abb.
Schlagworte:
Berlin (Bundesland) > deu
Keramikgefässe
Teeröfen > de
iDAI.gazetteer: Berlin (Bundesland)
Enthalten in: Proceedings of the First International Symposium on Wood Tar and Pitch. Held by the Biskupin Museum (Dept. of the State Archaeological Museum in Warsaw) and the Museumsdorf Düppel (Berlin) at Biskupin Museum, Poland, july 1st-4th 1993.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Príspevok k problematike stredovekých dechtárskych peci. Ein Beitrag zur Problematik der mittelalterlichen Teeröfen.
    von: Tomčíková, Katarína
    Ort/Verlag/Jahr: (1990)
  • Holzteer als Wagenschmiere im Mittelalter.
    von: Todtenhaupt, Dieter
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Późnośredniowieczna smolarnia w Siemianach.
    von: Mirkowska, Izabela
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • Ein hochmittelalterlicher Harz- oder Pechofen in einer bisher unbekannten Siedlungsstelle am Armbrunnen nahe Taubensuhl (Stadtwald Landau).
    von: Ehescheid, Walter
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Verwehte Spuren : Von mittelalterlichen Vogelherden, Wolfsgruben, Kalk- und Pechöfen, Grubenmeilern und Bergbau aus der Vergangenheit des Landkreises.
    von: Schroth, Günther
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de