Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Einige Überlegungen zum Fernha...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Einige Überlegungen zum Fernhandel und Kulturtransfer in der jüngeren Hallstattzeit : Altitalien und Mitteleuropa.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Hase, Friedrich-Wilhelm v.
Ort/Verlag/Jahr: Bonn : Habelt, 1998.
Umfang/Format: pages 285-319 : illustrations
Schlagworte:
Deutschland
Italia > ita
Späte Hallstattzeit (Ha D)
Handel/Tausch
Importe/Exporte
France > fra
Handel > de
Beziehungen > de
Importe aus nicht-vorgeschichtlichen Kulturen
iDAI.gazetteer: Deutschland
Italia
France
Enthalten in: Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg, 3.-5. November 1994.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Etrurien und Mitteleuropa. Zur Bedeutung der ersten italisch-etruskischen Funde der späten Urnenfelder- und frühen Hallstattzeit in Zentraleuropa.
    von: Hase, F.W.v
  • Der Ostalpenraum in der Hallstattzeit und seine Beziehungen zum Mittelmeergebiet.
    von: Siegfried-Weiss, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • Zur Interpretation einiger kaiserzeitlicher Urnenfriesdhöfe in Nordwestdeutschland.
    von: Weidemann, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1965)
  • Der Grafenbühl auf der Markung Asperg, Kreis Ludwigsburg, ein Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit.
    von: Zürn, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1966)
  • Überlegungen zum römischen Export ins nördlichste Germanien.
    von: Gross, W.H

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de