Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Bronzefunde aus den römischen...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Bronzefunde aus den römischen Hügelgräbern nördlich vom Balaton.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Palágyi, Sylvia, K.
Ort/Verlag/Jahr: Stuttgart : Theiss, 1994.
Umfang/Format: 319-325 : Abb.
Schlagworte:
Reit-/Schirrungszubehör > de
Hügelgräber > de
Kleidung/Tracht/Schmuck
Magyarország
Metallgefässe
Militaria/Waffen > de
Verbreitungskarten/Chorologie
Totenkult > de
Ungarn
Literatur > de
iDAI.gazetteer: Magyarország
Enthalten in: Akten der 10. Internationalen Tagung über antike Bronzen, Freiburg, 18.-22. Juli 1988.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Dijelovi opreme rimskog vojnika iz Garduna. Components of roman military equipment from Gardun.
    von: Ivčević, Sanja
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Celtic Art in Roman Britain.
    von: Hunter, Fraser
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Skifs'kyj kurgan Perederijeva Mogyla. Scythian burial mound Perederieva Mogila.
    von: Moruženko, A. O.
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Die Hallstatteinflüsse auf den polnischen Gebieten in der Früheisenzeit = Cultura Hallstattiensis ad terrarum Polomarum culturam conformandam aetate ferrea ineunte quantam vim habuerit
    von: Gedl, Marek
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Das Kammergrab von Usedom, Lkr. Ostvorpommern. Ein Vorbericht.
    von: Fries, Holger
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de