Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Steiermark, Bollwerk und B...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Steiermark, Bollwerk und Brücke.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Pickl, Othmar
Ort/Verlag/Jahr: Caen : Centre de Recherches Archéologiques Médiévales, 2000.
Umfang/Format: 231-241 : Abb.
Schlagworte:
Siedlungsräume > de
Grundherrschaft
Steiermark (Bundesland) > deu
iDAI.gazetteer: Steiermark (Bundesland)
Enthalten in: Château Gaillard. 19. Études de castellologie médiévale. Actes du Colloque International de Graz (Autriche), 22-29 août 1998.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Entstehung des württembergischen Oberamts Tübingen : -Tübinger Bl. 30.
    von: Goes
    Ort/Verlag/Jahr: (1939)
  • Die Geschichte von Bodelshausen : 1. Vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Feldkirchen und Dietrichstein zwischen den Mächtigen des zwölften Jahrhunderts. Ein Beitrag zu den Anfängen bambergischer Besitzungen in Kärnten.
    von: Kahl, Hans-Dietrich
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Posiadłość rycerska Latalice w historycznym powiecie gnieźnieńskim oraz wywodzący się z niej ród Latalskich herbu Prawdzic. (Das Ritterlandgut Latalice auf dem Gebieten des historischen Kreises Gniezno, gelegen auf dem Gelände der ehemaligen Ostrów, und das aus diesem Landgut stammende Geschlecht Latalski, Geschlechtswappen Prawdzic).
    von: Paprocki, Dariusz
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Osterenaha- Ein Beitrag zur Geschichte von Reichsgut und Erzbergbau im Zentralen Odenwald.
    von: Steinmetz, Thomas
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de