Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Entwicklung der frühen Tri...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Entwicklung der frühen Trichterbecherkultur aus der Sicht des Fundmaterials von Siggeneben-Süd.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Meurers-Balke, Jutta
Ort/Verlag/Jahr: Neumünster : Wachholtz, 1994.
Umfang/Format: 239-249 : Abb.
Schlagworte:
Typologie > de
Keramikgefässe
Ländliche Siedlungen > de
Trichterbecher
Siggeneben-Süd
iDAI.gazetteer: Siggeneben-Süd
Enthalten in: Beiträge zur frühneolithischen Trichterbecherkultur im westlichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichterbechersymposium in Schleswig vom 4. bis 7. März 1985.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Eine Siedlung der Trichterbecherkultur bei Gristow, Kreis Greifswald.
    von: Nagel, Erika 1943-1999
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Nástin periodizace kultury s nálevkovitými poháry na Moravě. Abriss der Periodisierung der Trichterbecherkultur in Mähren.
    von: Šmíd, Miroslav
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Siggeneben-Süd : Ein Fundplatz der frühen Trichterbecherkultur an der holsteinischen Ostseeküste.
    von: Meurers-Balke, Jutta
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)
  • 14C-Chronologie der frühen Trichterbecherkultur im norddeutschen Tiefland und in Südskandinavien.
    von: Meurers-Balke, Jutta
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Siedlung der Trichterbecherkultur in Śrem, Woj : Poznań, Fundstelle 8.
    von: Tetzlaff, Wanda
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de