Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Lichtenthal als Grabkloster de...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Lichtenthal als Grabkloster der Markgrafen von Baden im 13 : und 14. Jahrhundert.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Schwarzmaier, Hansmartin
Ort/Verlag/Jahr: Sigmaringen, 1995.
Umfang/Format: 23-34 : Abb.
Schlagworte:
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Klöster > de
Herrschergräber > de
Grabmäler/Stelen
Baden
Lichtental
iDAI.gazetteer: Lichtental
Enthalten in: 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal : Faszination eines Klosters. Ausstellung des Badischen Landesmuseums, 25. Februar bis 21. Mai 1995, Karlsruhe, Schloss.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Die Markgrafen von Baden und ihr Hauskloster im 15 : und 16. Jahrhundert.
    von: Krimm, Konrad
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Pokračování revizního archeologického výzkumu na knížecí a královské akropoli na Vyšehradě (1989-1991). Fortsetzung der Revisionsgrabungen auf der Fürstennekropole in Prag-Vyšehrad (1989-1991).
    von: Nechvátal, Bořivoj
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • "Uxor mea": the first wife of the first William of Warenne.
    von: Anderson, Freda
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Braunschweig-Dom, die Gräber von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Gemahlin Mathilde.
    von: Biegel, Gerd
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Die ehemalige Abteikirche von Königslutter : Die Grablege eines sächsischen Kaisers am Beginn der Stauferzeit.
    von: Klein, Bruno
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de