Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Rekonstruktion des Antlitzes d...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Rekonstruktion des Antlitzes des späten Archanthropus aus der Höhle von Arago (Frankreich).

Gespeichert in:
1. Verfasser: Lebedinskaya, Galina V.
Ort/Verlag/Jahr: Liège, 1995.
Umfang/Format: 191-195 : Abb.
Schlagworte:
Tautavel-Caune de l'Arago
Homo erectus > de
iDAI.gazetteer: Tautavel-Caune de l'Arago
Enthalten in: Man and environment in the Palaeolithic. Proceedings of the Symposium, Neuwied (Germany), may 2-7, 1993.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Bilzingsleben und China, Gedanken zur Evolution des Menschen in Eurasien.
    von: Mania, Dietrich
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Ein neuer Fossilfund des frühen Menschen von Bilzingsleben (Thüringen).
    von: Mania, Dietrich
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • L'utilisation de la face des Homo erectus comme argument taxinomique : Étude rétrospective critique et données nouvelles.
    von: Vialet, Amélie
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Zu den Funden der Hominiden-Reste aus dem mittelpleistzänen Travertin von Bilzingsleben von 1987-1993.
    von: Mania, Dietrich
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Zur Archäologie von Mauer, "Grafenrain" : Neue Forschungsergebnisse zum Fundplatz des Unterkiefers von Mauer (Homo erectus heidelbergensis).
    von: Beinhauer, Karl W.
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de