Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein im Neolithikum verlandeter...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein im Neolithikum verlandeter Tümpel bei Merzdorf.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Mehner, Andreas
Ort/Verlag/Jahr: Calau : Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 2001.
Umfang/Format: 87-90 : Abb.
Schlagworte:
Naturräumliche Ausstattung/Umweltrekonstruktion
Pollenanalysen > de
Cottbus-Merzdorf
iDAI.gazetteer: Cottbus-Merzdorf
Enthalten in: Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier : 2000.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Ergebnisse der Pollenanalyse des Torfprofils von Merzdorf.
    von: Jahns, Susanne
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Anthropogener Landschaftswandel in Mitteleuropa während des Neolithikums. Beobachtungen und Überlegungen zu Verlauf und möglichen Ursachen.
    von: Rösch, Manfred 1952-
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Palynologische Untersuchungen aus dem Bereich des römischen Bohlenweges bei Lermoos, Tirol.
    von: Oeggl, Klaus
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Pollenanalysen in der neolithischen Siedlungslandschaft des nördlichen Federseemoores : Untersuchungen im Umfeld der jungneolithischen Siedlung Ödenahlen.
    von: Liese-Kleiber, Helga
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Ein Pollenprofil aus dem ehemaligen Fischweiher des Herzogs von Württemberg bei Nabern, Stadt Kirchheim/Teck, zur Kenntnis der Kulturlandschaftsgeschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Vorland der Schwäbischen Alb.
    von: Rösch, Manfred 1952-
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de