Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Vor den Feinden verborgen.
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Vor den Feinden verborgen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Kürbis, Olaf
Ort/Verlag/Jahr: Halle (Saale) : Landesamt für Archäologie, Landesmuseum für Vorgeschichte, 2001.
Umfang/Format: 228-229 : Abb. Taf.
Schlagworte:
Spätbronzezeit (Bz D)
Tiergefässe
Befestigungen > de
Holzkonstruktionen
Sauggefässe
Gefässhorte
Helmsdorfer > de
Quenstedt > deu
Schalkenburg
Versteckhort
iDAI.gazetteer: Quenstedt
Schalkenburg
Enthalten in: Schönheit, Macht und Tod : 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dez. 2001 bis 28. April 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Sauggefäss und Feuerbock. Zwei nicht alltägliche Fundstücke aus der Zeit der Urnenfelderkultur.
    von: Schäfer, Klaus
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Neolithische und bronzezeitliche Grabfunde von der Mansfelder Hochfläche.
    von: Kürbis, Olaf
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Heisse Luft.
    von: Leineweber, Rosemarie
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • K výbavě hrobu č. 39 v "Kumberkách" u Určic, okr. Prostějov, aneb ojedinělý keramický tvar z prostředí slezské kultury. On the inventory of grave no. 39 at "Kumberky" near Určice (Prostějov district, S Moravia). An isolated ceramic form from the milieu of the Silesian culture.
    von: Fojtík, Pavel
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Gesegnetes Land - Metallschätze im Saalegebiet 2300-800 v. Chr.
    von: Maraszek, Regine
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de