Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Hispania in der Handelspolitik...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Hispania in der Handelspolitik des Römischen Imperiums: Nahrungsmittekhandel.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Remesal Rodríguez, José
Ort/Verlag/Jahr: Lübstorf : Archäologisches Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern, Lübstorf, 2000.
Umfang/Format: 200.
Schlagworte:
España > spa
Ernährung > de
Produkte
iDAI.gazetteer: España
Enthalten in: Schutz des Kulturerbes unter Wasser : Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluss- und Seehandel. Internationaler Kongress für Unterwasserarchäologie (IKUWA '99) 18.-21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • [Review of:] Die römischen Amphoren aus Augst und Kaiseraugst : 2. Die Amphoren für Wein, Fischsauce, Südfrüchte (Gruppen 2-24) und Gesamtauswertung.
    von: Heimberg, Ursula 1942-
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • KINAPA: Anbau und Vertrieb im römischen Ägypten.
    von: Ruffing, Kai
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Poulets de grain et rôtis de cerf: produits de luxe pour les villes romaines.
    von: Olive, Claude
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Roman Diet and Trade: Evidence from Organic Residues on Pottery Sherds Recovered at the Roman Town of Calleva Atrebatum.
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Der ερεßιοφα# namens Kooμα# und sein Produkt. Zum Anbau und Vertrieb von Kichererbsen nach dem papyrologischen Befund.
    von: Drexhage, Hans-Joachim
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de