Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Könen wir den Majestätsprozess...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Könen wir den Majestätsprozess gegen C : Silius (24 n. Chr.) verstehen? oder Wir verstehen nur, was erklärt ist.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Flaig, Egon
Ort/Verlag/Jahr: Münster : Waxmann, 2003.
Umfang/Format: 23-52.
Schlagworte:
Mittlere Kaiserzeit (Eggers B2)
Römische Gesellschaften
Recht/Verwaltung
Hermeneutik > de
Ältere Kaiserzeit (bis 70) Eggers B1
Enthalten in: Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Können wir den Majestätsprozess gegen C. Silius (24 n.Chr.) verstehen? oder wir verstehen nur, was erklärt ist.
    von: Flaig, E.
  • Modelle, Idealtypen, Naukratis oder Verstehen durch Vergleichen.
    von: Möller, Astrid
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Erklären und Verstehen, die Frage einer archäologischen Hermeneutik.
    von: Angeli, Wilhelm 1923-
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • La componente autoctona nei ceti medi transpadani dei primi secoli dell'Impero.
    von: Mainardis, Fulvia
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie auch erklären kann und die nur soviel erklärt, wie sie verstanden hat.
    von: Giuliani, Luca
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de