Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • A black soil in bronze Age Noo...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

A black soil in bronze Age Noord-Holland.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Bakker, J. A. (Jan Albert)
Ort/Verlag/Jahr: Lublin : Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 2004.
Umfang/Format: 139-158 : Abb.
Schlagworte:
Trichterbecher
Hoogkarspel-Watertoren
Mittlere Bronzezeit
Siedlungsspuren
Hügelgräber > de
Bodenuntersuchungen > de
Hoogkarspel > de
Frühbronzezeit > de
iDAI.gazetteer: Hoogkarspel-Watertoren
Enthalten in: Przez pradzieje i wczesne średniowiecze. Księga jubileuszowa na siedemdziesiąte piąte urodziny docenta doktora Jana Gurby.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Hunebedden and Hünengräber: the construction of megalithic tombs west of the River Elbe.
    von: Bakker, J. A. (Jan Albert)
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • Łącko, site 6, Pakość commune, Poland : A settlement and megalithic emetery of the Funnel beaker cuture.
    von: Domańska, Lucyna
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Soils and their evolution.
    von: Carter, Stephen P.
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Bodenentwicklung auf einem hallstattzeitlichen Hügelgrab östlich Nauheim bei Gross-Gerau.
    von: Semmel, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Die Bedeutung der Karpatenpässe für Kontakte über das Gebirge von der Trichterbecherkultur bis zur Schnurkeramik.
    von: Machnik, Jan
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de