Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der Burgstall "Silberburg" bei...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der Burgstall "Silberburg" bei Kalbensteinberg.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Platz, Thomas
Ort/Verlag/Jahr: Abenberg, 1995.
Umfang/Format: 77-89 : Abb. Taf.
Schlagworte:
Hochmittelalter (um 900 bis 1250)
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Aquamanile > de
Geschossspitzen/Pfeile/Köcher
Burgen/Motten
Absberg-Kalbensteinberg
iDAI.gazetteer: Absberg-Kalbensteinberg
Enthalten in: Schatz- und Verwahrfunde im Abenberger Land : Wissenschaftliches Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Haus für fränkische Geschichte, Burg Abenberg, vom 4. Mai bis 6. Juni 1995.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Aplikacii za kolčan ot 13-14 v. (Quiver plates from the 13th-14th c.).
    von: Stančeva, Milena
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Ein hochmittelalterliches Tonaquamanile aus Südböhmen.
    von: Beneš, Antonín 1934-2011
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Zamek biskupów krakowskich w Sławkowie, woj. katowickie, jedno z najstarszych murowanych założeń obronnych w Polsce południowej. The castle of the bishops of Cracow in Sławków, Katowice province, one of the oldest stone defence structures in southern Poland.
    von: Pierzak, Jacek
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Srednevekovoe vooruženie Kryma vtoroj poloviny 13-15 vv : Arbalet. Mittelalterliche Bewaffnung, Krim, 2. Hälfte des 13.-15. Jh. Die Armbrust.
    von: Semin, Sergej
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Funde von der Körschburg bei Deizisau, Kreis Esslingen.
    von: Arnold, Susanne
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de