Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Gastronomy or religion? The an...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Gastronomy or religion? The animal remains from the mithraeum at Tienen (Belgium).

Gespeichert in:
1. Verfasser: Lentacker, An
Weitere Verfasser: Neer, W. van
Ervynck, Anton
Ort/Verlag/Jahr: Oxford : Oxbow Books, 2004.
Umfang/Format: 77-94 : Abb.
Schlagworte:
Fleisch > de
Riten/Feste
Mithräen > de
Tienen
Vögel > de
iDAI.gazetteer: Tienen
Enthalten in: Behaviour behind bones : The zooarchaeology of ritual, status and identity. Proceedings of the 9th Conference of the International Council of Archaeozoology, Durham, August 2002.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • The symbolic meaning of the cock : The animal remains from the Mithraeum at Tienen (Belgium).
    von: Lentacker, An
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • The Mithraeum in Tienen (Belgium): small finds and what they can tell us.
    von: Martens, Marleen
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Re-thinking sacred "rubbish": the ritual deposits of the temple of Mithras at Tienen (Belgium).
    von: Martens, Marleen
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Ein römischer Pfau aus der Saarstraße in Trier.
    von: Teegen, Wolf-Rüdiger
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Römerzeitliche Tierknochenfunde aus zwei Höhlen am Kugelstein bei Deutschfeistritz, Steiermark. Hinweise auf den Mithraskult?
    von: Czeika, Sigrid
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de