Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Kontinuität und Wandel der Beg...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Kontinuität und Wandel der Begräbnisse der Grafen von Sponheim im Spätmittelalter.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Fey, Carola
Ort/Verlag/Jahr: Luxembourg : CLUDEM, 2006.
Umfang/Format: 569-590 : Abb.
Schlagworte:
Gräber/Totenbrauchtum
Geschichte > de
Mitteleuropa
iDAI.gazetteer: Mitteleuropa
Enthalten in: Sépulture, mort et repésentation du pouvoir au moyen âge. Tod, Grabmal und Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter. Actes de 11es journées lotharingiennes. 26-29 septembre 2000, Centre Universitaire de Luxembourg.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Kontinuität und kultureller Wandel am Elbeweg.
    von: Ender, Wolfgang
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Die Begräbnisstätten der Grafen aus dem holländischen Haus.
    von: Verkerk, Cornelis Lambertus
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Zeit des Wandels : Der Donauübergang bei Ingolstadt in der Völkerwanderungszeit.
    von: Haberstroh, Jochen
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Der Erwerb der Herrschaften St. Vith und Bütgenbach durch die Grafen von Sponheim.
    von: Mötsch, Johannes
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Mausoleum in museo i.e. Heydnische Begräbniß-Töpfe oder urnae sepulcrales, welche, nachdem dergleichen durch unverhofftes Glück bey Jerichau, Köthen, Arnstadt, und Rudisleben gefunden worden, in seinem Museo auffgehoben .
    von: Olearius, Johannes Christoph 1668-1747
    Ort/Verlag/Jahr: (1701)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de