Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Jurisdiction and the represena...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Jurisdiction and the represenation of power, or, the emperor on circuit.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Stolte, Bernard
Ort/Verlag/Jahr: Amsterdam : Gieben, 2003.
Umfang/Format: 261-268.
Schlagworte:
Recht/Verwaltung
Symbole/Zeichen > de
Bildsprache/Bildprogramme
Kaiserhaus
Enthalten in: The representation and perception of Roman imperial power. Proceedings of the third workshop of the international network Impact of Empire (Roman Empire, c. 200 B.C. - A.D. 476). Netherlands Institute in Rome, march 20-23, 2002.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • The Emperor as Impresario: Producing the Pageantry of Power.
    von: Beacham, Richard C.
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Nähe und Ferne kaiserlicher Macht: das Beispiel Köln.
    von: Eck, Werner
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Několik poznámek ke skyfům typu Meroe z Krakovan-Stráží a Ostrovan. (Einige Bemerkungen zu den Skyphoi des Meroe-Typs aus Krakovany-Stráže und Ostrovany).
    von: Jílek, Jan
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Überlegungen zur Redegestik in der römischen Kunst.
    von: Richter, Thomas (Archaeologist)
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Der Kaiser spricht : Die adlocutio als Motiv der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von kaligula bis Konstantin.
    von: Sommer, Michael
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de