Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Iam et plumbum excoquere docui...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Iam et plumbum excoquere docuimus? Zum Phänomen der germanischen Bleiproduktion im nördlichen Sauerland während der römischen Kaiserzeit.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Rothenhöfer, Peter
Ort/Verlag/Jahr: Soest : Mocker+Jahn, 2007.
Umfang/Format: 47-55 : Abb.
Schlagworte:
Blei > de
Germania Magna
Abbau/Gewinnung/Erzeugung
Sauerland
iDAI.gazetteer: Sauerland
Enthalten in: Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Bitte loggen Sie sich zuerst ein

Ähnliche Einträge

  • Plumbi nigri origo duplex est : Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit im nordöstlichen Sauerland.
    von: Straßburger, Martin
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)
  • Rekonstruktion frühkaiserzeitlicher Bleiproduktion in Germanien: Synergie von Archäologie und Materialwissenschaften.
    von: Bode, Michael
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)
  • Selicasa/Corvey.
    von: Dobbertin, Hans
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Die Anfänge der Strasse bei den Römern und in der fränkischen Spätantike.
    von: Grütter, Heinrich Theodor
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Wie weit der Römer Macht, nachdem sie über den Rhein und Donau gesetzet, in Nord- und Ost-Teutschland eingedrungen sey; was für Denckmahle dieser Herrschafft in erwehnten Teutschland vorhanden gewesen, und was für nachgebliebene Spuhren angegeben werden können, dass die Römer so weit gekommen sind?
    Ort/Verlag/Jahr: (1750)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de