Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein reich ausgestattes Brandgr...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein reich ausgestattes Brandgrab einer Elbgermanin aus dem späten 2 : Jahrhundert n. Chr. von Altengottern, Unstrut-Hainich-Kreis (Nordwestthüringen).

Gespeichert in:
1. Verfasser: Walther, Wulf
Ort/Verlag/Jahr: Bonn : Habelt, 2008.
Umfang/Format: 127-144 : Abb.
Schlagworte:
Jüngere Kaiserzeit (ab 150) Eggers C
Brandgräber
Prunkgräber > de
Metallgefässe
Kleidung/Tracht/Schmuck
Altengottern
iDAI.gazetteer: Altengottern
Enthalten in: Kulturwandel in Mitteleuropa : Langobarden, Awaren, Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008.
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Germanische Fürstengräber und römisches Silber
    von: Künzl, Ernst
    Ort/Verlag/Jahr: (1989)
  • Ein reich ausgestattetes elbgermanisches Frauengrab aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. von Altengottern, Unstrut-Hainrich-Kreis.
    von: Walther, W.
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • "Königsgruft" von Mušov : Umstände des Befundes und vorläufige Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit.
    von: Peška, Jaroslav
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Die archäologischen Zeugnisse der römisch-germanischen Beziehungen im Gebiet nördlich der mittleren Donau bis zu den Markomannenkriegen.
    von: Tejral, Jaroslav
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Ein römischer Fingerring von Neunheilingen, Unstrut-Hainich-Kreis.
    von: Walther, Wulf
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de