Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Tuchplomben als städtische Zei...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Tuchplomben als städtische Zeichen. Das Fallbeispiel Göttingen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Schütte, Sven
Ort/Verlag/Jahr: 1993.
Umfang/Format: 135-141 : Abb.
Schlagworte:
Städte
Symbole/Zeichen > de
Tuchplomben
Göttingen
iDAI.gazetteer: Göttingen
Enthalten in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1993 (1993)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Zwei Tuchplomben von der Burgruine Schrattenstein. Ein Beitrag zum niederösterreichischen Tuchmachergewerbe im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der landesfürstlichen Stadt Tulln.
    von: Kühtreiber, Thomas
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Medieval and later trade in textiles between Belgium and England : The picture from some finds of cloth seals.
    von: Egan, Geoff 1951-2010
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Pilgerzeichen der Hansezeit.
    von: Schäfer, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Inter-etnické kontakty a obchodné styky Slovenska počas stredoveku so zahraničím. Interethnische- und Handelskontakte der Slowakei mit dem Ausland im Mittelalter.
    von: Hunka, Ján
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bodenfunde von der Rehburg in Rehburg-Loccum am Steinhuder Meer. Ein erster Überblick.
    von: König, Sonja
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de