Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Von Wesen und Wirkung der römi...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Von Wesen und Wirkung der römischen Münze.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Göbl, Robert 1919-1997
Ort/Verlag/Jahr: 1997.
Umfang/Format: 19-30 : Taf.
Schlagworte:
Numismatik > de
Prägungen
Münzen als Zeugnis
Enthalten in: Numismatische Zeitschrift, 104/105 (1997)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Die Münze als Sinnbildträger.
    von: Klimowsky, E.W
    Ort/Verlag/Jahr: (1965)
  • Zur Geschichte Thrakiens anhand von griechischen Münzbildern aus der römischen Kaiserzeit.
    von: Schönert-Geiss, E.
    Ort/Verlag/Jahr: (1967)
  • Imago und Emblema. Wort und Bild in der römischen Reichskunst am Beispiel der Münzen.
    von: Weiser, W.
  • ROM ET AVG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung.
    von: Mannsperger, D.
  • Ägypten zur Römerzeit : antikes Leben aufgrund der numismatischen Quellen ; [Ausstellung vom 21. Juni bis 10. September 1989 in der Staatlichen Münzsammlung München]
    Ort/Verlag/Jahr: (1989)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de