Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Eine Nekropole der frühkeltisc...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Eine Nekropole der frühkeltischen Eisenzeit im Ablachtal bei Mengen, Kreis Sigmaringen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Osten-Woldenburg, Harald von der
Weitere Verfasser: Wahl, Joachim
Reim, Hartmann 1942-
Ort/Verlag/Jahr: 1999.
Umfang/Format: 87-91 : Abb.
Schlagworte:
Mengen
Hügelgräber > de
Luftbildarchäologie > de
Geomagnetik > de
iDAI.gazetteer: Mengen
Enthalten in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1998 (1999)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Bitte loggen Sie sich zuerst ein

Ähnliche Einträge

  • Eine Nekropole der frühkeltischen Eisenzeit im Ablachtal bei Mengen.
    von: Reim, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Spätbronzezeitliche und frührömische Wehranlagen auf dem "Berg" über Ennetach, Stadt Mengen, Kreis Sigmaringen.
    von: Kemkes, Martin
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Short Reports. From the Air to Beneath the Soil - Revealing and Mapping Great War Trenches at Ploegsteetr (Comines-Warneton), Belgium.
    von: Masters, P.
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • Im Reich der Königin Zenobia: Satellitenradar- und Magnetometerprospektion in Palmyra, Syrien.
    von: Linck, Roland
    Ort/Verlag/Jahr: (2011)
  • Die geophysikalische Untersuchung einer Mehrfachgrabenanlage in Seydewitz (Lkr. Torgau-Oschatz) und von Grabenstrukturen in Grosslehna-Altranstädt (Lkr. Leipziger Land).
    von: Dittrich, Götz
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de