Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Drei endneolithische Gefässe a...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Drei endneolithische Gefässe aus dem römischen Vicus in Hanau-Salisberg.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Wiermann, Roland R.
Ort/Verlag/Jahr: 1999.
Umfang/Format: 3-7 : Abb.
Schlagworte:
Endneolithikum > de
Keramikgefässe
Hanau-Salisberg
iDAI.gazetteer: Hanau-Salisberg
Enthalten in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte, 1999,1 (1999)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Endneolithische Streitäxte aus Litauen.
    von: Beran, Jonas
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)
  • Neufunde endneolithischer Streitäxte aus Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich.
    von: Schmitsberger, Oliver
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Medizinmänner/Schamanen in den Torwiesen? Endneolithische Funde aus Bad Buchau (Sammlung Menz).
    von: Walter, Peter
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken I : Wattendorf-Motzenstein. Eine schnurkermaische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Studien zum dritten vorchristlichen Jahrtausend in Nordostbayern.
    von: Seregély, Timo
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken II : Wattendorf-Motzenstein. Eine schnurkermaische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Naturwissenschaftliche Ergebnisse und Rekonstruktion des schnurkeramischen Siedlungswesens in Mitteleuropa.
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de