Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Münzstätte des Pfalzgrafen...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Münzstätte des Pfalzgrafen Ludwig I. von Zweibrücken in Nieder-Olm.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Kneib, Gottfried
Ort/Verlag/Jahr: 1999/2000.
Umfang/Format: 167-179 : Abb.
Schlagworte:
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Münzbilder/Ikonographie/Legenden
Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf, I.>
Nieder-Olm
iDAI.gazetteer: Nieder-Olm
Enthalten in: Mainzer Zeitschrift, 94/95 (1999/2000)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Nieder-Olmer Weisspfennige. Ein Nachtrag.
    von: Kneib, Gottfried
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Machtpolitik und Mäzenatentum: Friedrich der Siegreiche von der Pfalz als Wegbereiter des deutschen Frühhumanismus.
    von: Probst, Veit
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Eine bisher unbekannte Quelle zum Prozess Kaiser Friedrichs III. gegen den Pfalzgrafen Friedrich den Siegreichen (1474).
    von: Krieger, Karl-Friedrich
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Schauplatz Geschichte 1 : Arbeitsbuch für Rheinland-Pfalz.
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Das "Laudamentum" von 1169. Der Knebelvertrag zwischen Otto von Wittelsbach und Freisings Bischof Albert I. Zur Geschichte hinter einer "Notiz" im ältesten Urbar des Hochstifts Freising.
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de