Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Cham-Further Senke im Mitt...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Cham-Further Senke im Mittelalter.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Perlinger, Werner
Ort/Verlag/Jahr: 2002.
Umfang/Format: 179-188 : Abb.
Schlagworte:
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Wall > de
Städte
Burgen/Motten
Burganlagen/Motten
Adel/sonstige Herrscher
Geschichte > de
Cham-Further-Senke
Datierung > de
Hochmittelalter (um 900 bis 1250)
Burgwälle
Literatur > de
iDAI.gazetteer: Cham-Further-Senke
Enthalten in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen, 11 (2002)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Zum Burgenbau der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Landschaft Thüringen und im wettinisch-westsächsischen Gebiet.
    von: Schwarz, Hilmar
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Bedřichův-Světec and early feudal residences in NW Bohemia.
    von: Klápště, Jan
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Die Burg eines Ministerialen in Karlburg, Stadt Karlstadt, Lkr : Main-Spessart, Unterfranken.
    von: Heyse, Dieter
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Die Runneburg in Weissensee: eine der mittelalterlichen Residenzen der Landgrafen von Thüringen.
    von: Stolle, Thomas
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Burg und Schloss Alzey, Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein.
    von: Grathoff, Stefan
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de