Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • The kingdom salt built? The "C...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

The kingdom salt built? The "Celtic" Lord of Glauberg.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Eiland, Murray
Ort/Verlag/Jahr: 2003.
Umfang/Format: 28-30 : Abb.
Schlagworte:
Frühlatène (Lt A/B) > de
Steine > de
Prunkgräber > de
Glauberg
iDAI.gazetteer: Glauberg
Enthalten in: Minerva, 14,1 (2003)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Vergleichende Studien zu den Glauberger Grabinventaren.
    von: Joachim, Hans-Eckart
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Die Bergung eines frühkeltischen Fürstengrabes. Aufwendige Blockbergung aus einem Grabhügel am Glauberg im Wetteraukreis.
    von: Bodis, Frank
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel am Glauberg im Wetteraukreis, Hessen : Bericht über die Forschungen 1994-1996
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Mohyly skifs'kych cariv druhoji polovyny 4 st. do n.e. (Pošuk istoryčnych realij.) Burial mounds of Scythian tsars in the second half of the 4th cent. B.C. (A search for historical realities.).
    von: Boltryk, Ju. V.
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Die Keltenfürsten vom Glauberg : ein frühkeltischer Fürstengrabhügel am Hang des Glauberges bei Glauberg, Wetteraukreis
    von: Fritz-Rudolf Herrmann ; Otto-Herman Frey
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de