Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Endlich: die ältesten Dresdner...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Endlich: die ältesten Dresdner.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Lungershausen, A.
Ort/Verlag/Jahr: Stuttgart : Theiss, 2003.
Umfang/Format: 50 : Abb.
Schlagworte:
Hochmittelalter (um 900 bis 1250)
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Doppel-/Mehrfachbestattungen > de
Friedhöfe
Datierung > de
Frühe Neuzeit > de
Dresden > deu
iDAI.gazetteer: Dresden
Enthalten in: Archäologie in Deutschland, 2003,2 (2003)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Die menschlichen Skelettfunde des mittelalterlichen Gertrudenfriedhofes in Kiel im Spiegel der Geschlechtertrennung.
    von: Hansen, Leif
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Biologiczna charakterystyka ludzkich szczątków kostnych z cmentarzyska przykościelnego w Słupnie (12 w : -19 w.).
    von: Pyżuk, Mira
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Ein Bamberger Altarflügel von 1487/88 aus der Bayreuther Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena, oder: Der 1786 abgebrochene Bayreuther Almosenkasten und seine geretteten Überreste in Künneths Creussener Eremitenhäuschen.
    von: Bacigalupo, Italo
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Morphologische und molekularbiologische Untersuchung einer ungewöhnlichen Dreifachbestattung am Petersberg/Kleinen Madron bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim.
    von: Mohr, Rachela Helena
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Üvegek a középkori Magyarországon = Gläser im mittelalterlichen Ungarn.
    von: Gyürky, Katalin H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de