Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Sachsens ältestes Lesezeichen....
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Sachsens ältestes Lesezeichen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Krabath, Stefan
Ort/Verlag/Jahr: Stuttgart : Theiss, 2003.
Umfang/Format: 56 : Abb.
Schlagworte:
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Schreibgeräte
Buchbeschläge/Bücher
Klöster > de
Klosterbuch, Stadt Leisnig
iDAI.gazetteer: Klosterbuch, Stadt Leisnig
Enthalten in: Archäologie in Deutschland, 2003,1 (2003)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Zwei spätmittelalterliche Buntmetallbeschläge aus der Niederlausitz und ihre Parallelen.
    von: Frey, Katrin
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)
  • Verlorene Bücher? Zum Fund eines vergoldeten Bronzebeschlags in der Wiesbadener Innenstadt.
    von: Kluge-Pinsker, Antje
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Piniginiu apkalai su liutais. Purse mountings with lions.
    von: Ivanauskas, Eugenijus
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Buchverschlüsse und Buchbeschläge vom Marienkirchhof in Pasewalk, Zeugen der ehemaligen Bibliothek des Pasewalker Dominikanerklosters.
    von: Adler, Georg
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • "Smok" z czarnego lasu. Ozdoba skandynawska znaleziona na wczesnośredniowiecznym grodzisku w Szestnie, stanowisko 3, woj. olsztyńskie.
    von: Wróblewski, Wojciech
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de