Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Wittelsbacherinnen. Die weltli...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Wittelsbacherinnen. Die weltlichen unverheirateten und die geistlichen Töchter im 13. und 14. Jahrhundert.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Schlütter-Schindler, Gabriele
Ort/Verlag/Jahr: 2002.
Umfang/Format: 371-408.
Schlagworte:
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Frauen > de
Wittelsbach
Bayern (Bundesland) > deu
iDAI.gazetteer: Bayern (Bundesland)
Enthalten in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 65,2 (2002)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Wittelsbachische Frauenklöster. Das Verhältnis der frühen Wittelsbacher zu ihren Gründungen.
    von: Schlütter-Schindler, Gabriele
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Bayern, "Mutterland" des Ostalpenraums. Die Landesbildung der Wittelsbacher im Vergleich zu den österreichischen Ländern.
    von: Dopsch, Heinz
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • Die Heiratsverbindungen der frühen Wittelsbacher Herzöge.
    von: Schlütter-Schindler, Gabriele
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Die Wittelsbacher Burg Wartenberg in Oberbayern.
    von: Bauer, Matthias Johannes
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Landau: Juwel in einer Kette von Städte-Perlen : Altbayern und das Jahr 1224, die Hintergründe der Gründung Landaus, die Beweggründe Herzog Ludwig des Kelheimers und der Aufstieg einer neuen Macht: des Bürgertums.
    von: Stöttner, Elmar
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de