Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Taufsteine des Mittelalter...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Taufsteine des Mittelalters in Ostfriesland. Ikonographie und Stilkritik.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Noah, Robert
Ort/Verlag/Jahr: 2003.
Umfang/Format: 79-87 : Abb.
Schlagworte:
Spätmittelalter (von 1250 bis 1500)
Taufsteine/-becken
Ostfriesland
iDAI.gazetteer: Ostfriesland
Enthalten in: Emder Jahrbuch für Historische Landeskunde Ostfrieslands, 83 (2003)
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • L'église Notre-Dame d'Aschères-le-Marché (Loiret): Les anciens fonts baptismaux.
    von: Bureau, Dominique
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Een doopvontbasement in de kerk van Feerwerd: een belangrijk archeologisch-liturgisch fenomeen.
    von: Boersma, J. W.
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • A propos des piscines liturgiques de la cathédrale Saint-Vincent de Chalon-sur-Saône.
    von: Prieur, Gilbert
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • [Review of:] L'edificio battesimale in Italia. Aspetti e problemi. Atti dell'8 Congresso Nazionale di Archeologia Cristiana, Genova, Sarzana, Albenga, Finale Ligure, Ventimiglia, 21-26 settembre 1998.
    von: Bonacasa Carra, Rosa Maria
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Der hochmittelalterliche Taufstein aus Bodenheim im Lapidarium des Dommuseums zu Mainz und der Sarkophag aus dem Kloster Hagen bei Lorsch.
    von: Azzola, Friedrich Karl
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de